Der Mantel des Bernuthsfeld Mann

03.02 17

Der Mann aus dem Bernuthsfeld Moor , von Isidern liebevoll Bernie genannt, hat vermutlich im 8ten Jahrhundert gelebt. Er ist als Moorleiche erhalten und mit ihm ein Fundus an Textilien.

Eine Tunika die aus lauter Flickwerk zusammen gesetzt ist, Beinwickel, einen Mantel, ein Tuch und etwas das als Kapuze dargestellt wird.

Der Mann wurde vor über 100 Jahren beim Torf stechen gefunden, und immer wieder untersucht, jeweils mit den Mitteln der Zeit. Neue Untersuchen wurden vor Kurzem gemacht, neue Erkenntnisse sollen demnächst veröffentlicht werden.

 

Bernies Mantel unterscheidet sich von den Prachtmänteln der Bronze und Eisenzeit, die extrem aufwendig gearbeitet  und vermutlich nicht nur wärmenden sondern auch repräsentativen Zwecken dienten, durch seine Schlichtheit. Statt einer aufwendigen umlaufenden Borte, hat er eine kleine Anfangsborte, die eine technische Kante ist, und dazu dient die Kette für das Gewebe am Gewichtswebstuhl vor zubereiten. Seitlich sind sogenannte Schlauchkanten, am Gewebeabschluss ist die Kette durch gedehte Zöpfchen gesichert.

Eine Schlauchkante muss man sich, wie einen gewebten Tunnelzug vorstellen. Sie ist hohl und geht ohne Naht ins restliche Gewebe über. Ob sie einen funktionalen Zweck hatte ist nicht bekannt. Die Herstellung dieser Kanten war aufwendig. Sie lässt sich nicht in die Schäfte des restlichen Gewebes eingliedern, vermutlich wurden die jeweils 6 Randfäden manuell von Hand ausgelesen.

Die Feinheit des Gewebes ist laut Tidow als eher grob ein zu stufen.

Welche Farben der Mantel ursprünglich hatte, ist mir zur Zeit nicht bekannt. Seine heutige Farbe ist durch die lange Zeit im Moorboden gelblich.

Tuchmantel Herstellung : nachträgliches versäubern des Gewebeanfangs am Bandwebstuhl
Tuchmantel Herstellung : nachträgliches versäubern des Gewebeanfangs am Bandwebstuhl

Das Manteltuch dient mir als Vorlage für meine nächste und auch vorangegangene Arbeit.

Anders als das Original, soll der Mantel nicht im Fischgratmuster, sondern in 2/2er Köper gewebt werden. Fragmente die als solche von Mänteln eingestuft werden, finden sich in Oseberg und Haithabu.

Eine besondere Herausforderung, sind die Kanten des Manteltuchs. Die Zöpfchen sind aufwendig aber recht einfach, die Borte wird nachträglich angewebt, jedoch die Schlauchkanten lassen sich technisch nicht in mein System integrieren. Um die etwas fülligen Schlauchkanten optisch zu darzustellen, habe ich die Randfäden gebündelt.

Erst einmal wird mein zweiter Mantel aus gezwirnten Garn entstehen, als Übungsgewebe, bevor ich später an den Kundenauftrag aus Einfachgarn gehe.

 

Bild : nachträgliches versäubern des Gewebeanfangs am Bandwebstuhl

das fertige Manteltuch
das fertige Manteltuch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen:

 

Hans Hahne: Die Moorleiche aus dem Hochmoor "Hogehahn" bei Bernuthsfeld, Kr. Aurich. In: Provinzialmuseum Hannover (Hrsg.): Vorzeitfunde aus Niedersachsen Teil B - Moorleichenfunde aus Niedersachsen. Lax, Hildesheim 1925,

 

Marion Heumüller / Jan F. Kegler :  Der Mann von Bernuthsfeld und seine Zeit. Die neue Ausstellung im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

Das Original kann in Emden besichtigt werden:

http://www.landesmuseum-emden.de/17-0-22