Galerie/Referenzen


2/1erEin KLeid in Rippen Rauten Köper, handgewebt und Pflanzengefärbt mit eingewebten Dekorstreifen
2/1erEin KLeid in Rippen Rauten Köper, handgewebt und Pflanzengefärbt mit eingewebten Dekorstreifen

Der Stoff für Kleid und Strümpfe stammen von meinem Webstuhl, die Recherche, Planung und Schneiderarbeiten von der

Kundin: (Achtung der link geht zu Facebook )

https://www.facebook.com/profile.php?id=61559395634872


Fühlproben für das Hansemuseum Lübeck, Sonderausstellung "Guter Stoff" 2022/23
Fühlproben für das Hansemuseum Lübeck, Sonderausstellung "Guter Stoff" 2022/23

die Tunika ist eine Arbeit aus meiner Werkstatt : Pflanzengefärbt, Handgewebt und Handgenäht
die Tunika ist eine Arbeit aus meiner Werkstatt : Pflanzengefärbt, Handgewebt und Handgenäht

Der Schleifischer in der Ausstattung eines germanischen Förderaten. Die Tunika ist vom Färben der Garne bis zum Nähen des fertigen Stücks aus meiner Werkstatt. 

Das Manteltuch stammt aus der Werkstatt von Sylvia Crumbach.

http://www.historischerfischer.de/html/angebote_eisenzeit.html

 

Jörg Nadler als  römischer Fischer im AXP Xanthen mit seiner beeindrucken Sammlung römerzeitlicher Fischereiausrüstung.

Er trägt eine handgewebte Tunika mit eingewebten Ripsstreifen (Clavi)

Römer Tunika  mit eingewebten Clavi
Römer Tunika mit eingewebten Clavi
Jörg Nadler und seine Kleiderpuppe Penny in bronzezeitlicher Ausstattung : Kleidung und Schmuck
Jörg Nadler und seine Kleiderpuppe Penny in bronzezeitlicher Ausstattung : Kleidung und Schmuck

Jörg Nadler und seine Kleiderpuppe in 

Bronzezeitliche Ausstattung

zur Herstellung dieser Kleidung geht es hier lang

Teil 1 Frauenkleidung

Teil 2 Männerkleidung

Teil 3 Schnurröckchen

Teil 4 Frauenkleidung Skrydstup 


Eingekleidete Figurine in der Ausstellung "INTER NATIONES"
Eingekleidete Figurine in der Ausstellung "INTER NATIONES"

Einkleiden eines Parthischen Reiter für das Clemens Sels Museum Neuss,

Ausstellung INTER NATIONES.

Recherche und Umsetzung aus meiner Hand.

 

Literatur :

INTER NATIONES

Die Menschen im römischen Novaesium

Clemens Sels Museum Neuss 2021

ISBN 978-3-948760-01-4

 

mehr Informationen im Blogpost


der Kunde trägt die Dura Tunica, samt voller Ausstattung, er zieht gerade sein Schwert
der Kunde trägt die Dura Tunica, samt voller Ausstattung, er zieht gerade sein Schwert

Nacharbeit der Dura-Tunika mit eingewebten Clavi an Rumpf und Ärmeln und den eingewebten Z-förmigen Ornamenten.

 

Mehr Informationen im Blogpost


Völkerwanderungszeitliche Ausstattung eines Bischofs, die Tunica hat eingewebte Clavi in rot
Völkerwanderungszeitliche Ausstattung eines Bischofs, die Tunica hat eingewebte Clavi in rot

Tunika-Coupon mit eingewebten Clavi vom Kunden zur Kleidung verarbeitet :

Tunica und bestickte Stola.

Bilder l. Josefine Behrendt, andere Bilder Austrasigenae bei fb

 

 

 

 

 

 

 


Germane mit Lanze und Schild in seinem handgewebten Schultertuch in Naturtönen, das Muster ist ein schlichtes Karo.
Germane mit Lanze und Schild in seinem handgewebten Schultertuch in Naturtönen, das Muster ist ein schlichtes Karo.

Ein schlichtes Manteltuch in naturoptischen Farben für einen Germanen im ersten Jahrhundert nach Christus.

 

Pieter van der Meij

Niederlande


Slawischer Bogenschütze in handgewebter Tunica und Hose
Slawischer Bogenschütze in handgewebter Tunica und Hose
Ausstattung für das Projekt Eisenwald: Tunika, Hose und ein brettchengewebter Gürtel stammen aus meiner Werkstatt. Die Hose war ein Großprojekt, da der Schnitt erstellt werden musste und das Garn zur Hälfte von Hand gesponnen wurde, um einen Stoff in S/Z Spinnung zu erhalten.
Handgewebte Komplettausstattung : der reiche Slawe im Frühmittelalter
Handgewebte Komplettausstattung : der reiche Slawe im Frühmittelalter : Hose,Tunica, Mütze mit Fellrand; Beinwickel und Umhängetasche

Komplettaustattung eines reichen Slawen aus Starigard: Hose, Tunika, Mütze, Beinwickel, Tasche und Gürtel. Ausser der Tasche sind alle Stücke handgewebt. Schnitterstellung sämtlicher Stücke und Näharbeiten sind ebenfalls aus meiner Werkstatt, Recherche und Formfindung : R. Liebentraut


Nachwebung des Manteltuchs vom Bernuthsfeld Mann für das Ostfriesische Landesmuseum aus meiner Werkstatt
links Nachwebung des Manteltuchs vom Bernuthsfeld Mann für das Ostfriesische Landesmuseum aus meiner Werkstatt, rechts im Hintergrund die Wachsfigur mit der bekannten Lappentunica von Katrin Kania
Nachwebung des Manteltuchs vom Bernuthsfeldmann für das Ostfriesische Landesmuseum Emden aus meiner Werkstatt. Das Schussgarn zu diesem Stück wurde
von S. Crumbach von Hand gesponnen.
Für die Neugestaltung der Textilien und Beigaben waren die Textilarchäologin Dr. Katrin Kania und Diplomrestaurator Jens Klocke verantwortlich. Die Tunika wurde von Katrin Kania geschneidert, die Stoffe dazu hat Gertrud Haug gewebt.

 

Foto :  Jens Klocke. 

Hose nach dem Fund vom Damendorf Moor
Hose nach dem Fund vom Damendorf Moor, einmal von vorn, einmal von hinten, der Kunde trägt sehr dekorativ einen Baumstamm auf der Schulter

Hose nach dem Fund vom Damendorf Moor 

Foto :  Max Steffen

 

 


Fotos :  Andreij Pfeiffer-Perkuhn http://www.geschichtsfenster.de/

Historisch reisen und schlafen:

große dreiteilige Decke aus meiner Werkstatt im Zelt des Geschichtsfensters. Zur Decke gibt es einen


Handgewebt : 2/1er Köper für die Darstellung einer Ordens Frau ( Zisterzienser ) im 12ten Jahrhundert
Dana Russow/Mara von Tusen in Gewand einer Zisterzienserin, in der Hand hält sie ein großes Buch

2/1er Köper aus einfädigem Wollgarn in Natur für die Darstellung einer Ordensfrau im 12ten Jahrhundert.

Die Zisterzienserin im Hochmittelalter von Dana Russow


Handgewebter Stoff zu einem Peplos gearbeitet. Die Bindung ist Diamantköper, die Wollgarne sind pflanzengefärbt
historische Reiterin mit ihrem weißen Pferd, sie trägt einen hellgelben Peplos und ein Kopftuch

Dieses Kleid ist ein sogenannter Peplos, ein breiter Schlauch, der mit Fibeln an den Schultern gehalten wird. Die Bindung ist ein Diamantköper, die Kanten wurden aufwendig mit Brettchenborte versäubert. Das Material ist Wolle, pflanzengefärbt mit Reinfarn und Rainfarn mit Eisen.

 

Foto : Nina Müller 

Projekt historische Reiterei : http://www.wahrbruch.de/


wunderschönes Mantelkleid einer Bajuwarin im 7.Jahrh. aus handgewebtem Stoff
wunderschönes Mantelkleid mit blau weißer Zierborte und elegantem Schleiertuch

 

Das Camäleongewebe - so hatte ich das Gewebe in meinem Blogpost vorgestellt - wurde von der Auftraggeberin zu einem Mantelkleid verarbeitet :

Aileen Lina Fahsig von LINA - Historic Tailorals als Bajuwarin im 7. Jahrhundert

 

 

 

Foto Mitte : Renata Deganello Foto dall'Alto Medioevo.


Verarbeitung eines Stoffcoupons aus meinem Shop
Alamanne mit Tunica, Mütze und Beinkleidern, im Gürtel steckt eine Axt. Die Tunica hat den typischen Dekor der Zeit mit Mittelstreifen auf er Brust und farbigen Besätzen an Ärmeln und Halsöffnung

Verwendung eines Stoffcoupons aus meinem Shop.

 

Manchmal passt alles zusammen: ein Stoff aus dem Fundkomplex der Alamannischen Adelsgräber Niederstotzingen passt gut zur Belebung des Alamannenmuseum Vörstetten.

Geschneidert wurde die Tunika und Kappe von Stefanie Kunert, (auf Facebook DeSigns auf dem Schloss ) 

 

Blogpost zum Stoff


Handgewebtes Schultertuch aus kuschlig weichen Naturfasern für eine Winter Hochzeit
Die Braut mit einem rosaroten Brautstrauß, der perfekt zum zartrosa Schultertuch mit den weinroten Streifen passt. Die Braut hat dunkelrote Haare so das farblich alles gut zusammen passt. Die Frau lächelt und sieht sehr glücklich aus.

Ein wärmendes Tuch für eine Winterhochzeit darf man nicht oft weben. Es war mir eine besondere Freude.

 

Warme Merinowolle trifft flauschiges Alpaka, in zartem Rosa und warmen Rot und fügen sich perfekt zu Kleid und Blumen.


Handgewebter Stoff nach Herjolfness
Kollage : der Stoff am Webstuhl, der Ärmel im Detail mit angenähtem Flechtband, das fertige Kleid in der Mitte, der versäuberte Halsausschnitt, der unverarbeitete Stoff auf der Figurine

Ein Kleid nach Herjolfness No 38, in 2/1er Köper, der Stoff ging nach Island, er soll zu einer Grönlanddarstellung passen, und ist daher mit Flechten gefärbt.


Aufwendige Tunika aus Handgewbtem Stoff in Diamantköper mit Krapp und Indigo gefärbt
Kollage : Kämpfer mit Schwert und Schild in Bewegung, er trägt eine aufwendige Tunika mit Stickerei

Aufwendige Tunika mit Stickerei. Der zweifarbige Stoff der Tunika stammt aus meiner Werkstatt, die Garne sind Pflanzengefärbt.

Beinwickel : Marled Mader


handgewebter Diamantköper für eine frühmittelalterliche Tunika - natürlich Pflanzengefärbt
Kollage : ein Sachse steht auf einer Wehranlage und deutet auf etwas in der Ferne, er trägt eine Tunika in Diamantköper in orange,grün

Pflanzengefärbter Stoff in Diamantköper

Schneiderarbeiten :

U. Klages

Foto: 

http://www.scotelingo.de

 

Manteltücher nach Fund aus dem Bernuthsfeld-Moor in unterschiedlichen Trageweisen


Kollage eine Cosplay Paares nach der Serie Viking, sie trägt ein rotes Kleid aus handgewebtem Stoff, er ein Kleidung in degedckten grüntönen und ein Schulterfell
Kollage eine Cosplay Paares nach der Serie Viking, sie trägt ein rotes Kleid aus handgewebtem Stoff, er ein Kleidung in degedckten grüntönen und ein Schulterfell

Das Kleid der Lagertha :

 zur Verwirklichung eines Cosplay Projektes fehlte ein Stoff der nicht aufzutreiben war. Das Gewebe im roten Kleid vorn stammt aus meiner Werkstatt, die goldenen Fäden wurden von der Kundin* eingestickt.

 

* Instagram : elvesgonwild 2.0


Nachbau einer typischen Truhen-Bank aus der Gotik,die Rückenlehne ist schwenkbar, auf der Bank liegt ein Kissen, die Grundfarbe ist blau, die Streifen sind pink und gelb. Das Kissen hat an den Ecken jeweils eine Troddel
Nachbau einer typischen Truhen-Bank aus der Gotik,die Rückenlehne ist schwenkbar, auf der Bank liegt ein Kissen, die Grundfarbe ist blau, die Streifen sind pink und gelb. Das Kissen hat an den Ecken jeweils eine Troddel

Der Nachbau einer typischen Bank aus dem späten Mittelalter wirkt erst so richtig bewohnt, mit einem Kissen dessen Muster ebenfalls aus dieser Zeit stammt : ein sogenannter Extended Tabby oder strijpte Laken wie es damals in Schriftquellen genannt wurde.

Bank : Tischlerei Griwahn /Gryphan de Snitker


handgewebte Beinwickel im Fischgratmuster, das zweifarbige Dekor hat einen hohen Wiedererkennungswert
Kollage : Krieger des FFC mit Helm,Kettenhemd und Schutzschild liegt auf der Lauer am Boden er trägt braun,gelb gestreifte Beinwickel, der Krieger von hinten ohne Rüstzeugwieder mit Beinwickeln, Anprobe und wicklung der Beinwickel

Individuelle Beinwickel aus pflanzengefärbter Wolle, einfarbig kann jeder.

Selbst in größten Getümmel kann man den Träger auch in voller Rüstung dank der Beinkleider gut erkennen.


besonders edele Beinwickel, handgewebt und pflanzengefärbt, natürlich in Wolle
Kollage : links bunte handgewebte Beinwickel, rechts frühmittelalterlich gekleideter Mann im Wald, er trägt eine Leinentunica, eine braune Wollhose und Sachs, dazu die neuen Beinwickel

Beinwickel pflanzengefärbt und schön bunt. Die Wickelbänder sind fest mit dem Gewebe verbunden und aus einer Garnart und Färbung.


warmes Umschlagtuch in2/1er Rippen-Rauten-Köper 

warmes Schultertuch
Foto S. Linder : hockende Frau im blühenden Moor, das Schultertuch harmoniert farblich wunderschön mit den pinken Heideblumen

handgewebte Decke  mit Streifenmuster für eine Spätmittelalterliche Wiege
Holzwiege nach historischen Vorbild, mit schlafendem Baby und einer gestreiften Decke. Das Kind ist mit einem Ledergurt im Bettchen gesichert

Eine kleine Decke für einen kleinen Menschen : 

Die Wiege und das Bettzeug sind an zeitgenössische Abbildungen und Funde angelehnt.

https://wh1350.at/de/alltag-um-1350/kindheit-im-mittelalter/7957-2/


2 handgewebte Decken für eine Babywiege aus dem Mittelalter, das Baby in der Wiege schläft ganz fest, die Mütze ist über sein Gesicht gerutscht
2 handgewebte Decken für eine Babywiege aus dem Mittelalter, das Baby in der Wiege schläft ganz fest, die Mütze ist über sein Gesicht gerutscht

2 kleine Decken für ein noch kleineres Menschlein.


Handgewebete Decke nach zeitgenössichen Abbildungen des späten Mittelalters (Gotik)
Gotisches Bett in einem Zelt : vor dem Bett steht eine Fußbank, am Fußende ein Schemel, mit einem Handtuch und einer Wachskerze. Im Bett Bettzeug nach historischen Vorlagen, ein Kissen im kariertem Leinenbezug, Laken und eine gestreifte Wolldecke

Historisch schlafen :

eine Handgewebte Decke zum Nachbau eines historischen Betts.

 

Das Bett stammt aus der Tischlerei Griwahn/Gryphan de Snitker

Kontakt bei Facebook :

https://www.facebook.com/gryphan.desnitker


Mittelalter : handgewebte Stoffe für eine Darstellung im 12.Jahrh.
1250, ein Paar unterwegs zum Markt, sie trägt ein überlanges Kleid aus blauem Wollstoff, einen rotbraunen Schleier aus warmer Wolle, er eine knielange schlichte Tunica in olivgrün und braune Beinlinge

Unsere eigene Ausstattung :

Städter aus Köln um 1150 , einfache Handwerker sollen hier dargestellt werden.

Alle Textilien außer dem Schleiertuch sind aus meiner Werkstatt. Recherche, Schnitte und Schneiderarbeiten kommen ebenfalls von mir.


Museen die Arbeiten von mir erhielten :

Clemens Sels Museum Neuss, Landesmuseum Bonn, Römisches Museum Augsburg, Hansemuseum Lübeck,  Huis von Hilde NL, Landesmuseum Emden, Historisches Museum Bambeg, Forum Gesseler Goldhort Syke, Wallmuseum Oldenburg

 


Ich danke meinen Kunden für die Bilder und die in  Auftrag gegebenen Projekte.